

ø pro Tag: 0,1
Kommentare: 1712
ø pro Eintrag: 4,8
Online seit dem: 21.08.2010
in Tagen: 3802
Licht in dunklen Zeiten am Stadtwerketurm Duisburg
Da zum Jahreswechsel 2020 / 2021 kein Feuerwerk stattfinden durfte bzw. sollte,
Da wir uns in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht mit Freunden
zusammensetzen wollten, haben wir uns am frühen Abend auf den Weg gemacht,
um uns diese Lichtinstallation anzusehen.
Das Fotografieren war wegen des Nieselregens schwierig, aber alleine schon
der Anblick dieses hohen, bunt leuchtenden Turms war die Mühen wert.

Mit diesem Lichtblick wünsche ich euch allen - etwas spät, aber trotzdem von Herzen -
ein gesundes und möglichst gutes Jahr 2021.
Hoffen wir gemeinsam darauf, dass wir mit vereinten Kraftanstrengungen,
Bleibt gesund und verliert nicht die Zuversicht - auch wenn das mittlerweile schwierig ist!
11.01.2021, 19.58| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Bilder | Collagen, dies&das, Kunstvolles, Neujahr, ,
Weihnachtsgrüße
Euch allen, die ihr trotz der seltenen Postings in letzter Zeit hier noch lest
wünsche ich, dass ihr die Zuversicht auf unbeschwertere Zeiten nicht verliert,
gesund bleibt und ein zufriedenes Weihnachtsfest feiern könnt.
Vielleicht bringen uns die notwendigen Einschränkungen sogar dazu,
dass wir trotz allen Traurigseins über weniger (familiäre) Kontakte
ein bewussteres Weihnachten begehen und uns Dinge wieder wichtiger werden,
Wir werden als Familie den Empfehlungen gemäß beisammen sein
Ich wünsche euch für die letzten Tage im Advent ausreichend Ruhe,
Habt ein liebevolles Fest und einen guten Übergang in ein hoffentlich besseres

Herzlichst, Edith
22.12.2020, 13.03| (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: Gedankenbilder | Weihnachten, Wünsche,
kurze Information
Pause
Aufgrund einer Augen-OP, die schon einige Wochen zurückliegt, muss ich hier noch etwas länger pausieren.
An den vom operierenden Arzt angekündigten Heilungsverlauf will sich mein Auge nicht halten. Es dauert und dauert - und ist vom Aussehen und Empfingen her außerdem noch sehr unangenehm.
Es ist mir leider nicht möglich, längere Zeit hier zu sitzen und Fotos zu bearbeiten / Beiträge zu schreiben.
Bis dahin wünsche Euch alles Gute

10.10.2020, 19.22| (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: dies und das
Landesgartenschau 2020 Kamp-Lintfort, NRW / Teil 2
Es geht direkt weiter mit einer Foto-Auswahl.
In einem Bereich des Geländes haben Floristen m/w ihr Können gezeigt.
Da derzeit das Beethoven-Jahr ist (geb. wurde er vor 250 Jahren),

Ein weiteres Arrangement - mit Durchblick:

Die freistehenden Allium Giganteum waren zum größten Teil leider schon ganz oder
teilweise verblüht. Hier ein noch einigermaßen ansehnliches Exemplar:

Dieses Tipi besteht aus ganz vielen gehäkelten Quadraten und Rechtecken,

Innen kann man sich gemütlich auf den Boden legen und die Farbenpracht
von unten bestaunen. Das leuchtet - je nach Lichtverhältnissen - wunderschön:

Und zum Schluss noch einmal Natur.
Von solchen "wilden" Fleckchen gab es ganz viele:

Wir werden die Laga noch einmal im Spätsommer besuchen. Dann wollen wir auch das 2. Gebiet ansehen,
das ist das Kloster Kamp mit seinem Park und den Terrassengärten.
Diesen Bereich kennen wir schon von außerhalb der Landesgartenschau, von daher haben wir
Da meines Wissens zwischen beiden Bereichen ein Shuttle-Verkehr angeboten wird,
werden wir diesen dann ausprobieren.
Ich hoffe zum September / Oktober hin auf Dahlien und Astern.
Wenn es coronabedingt möglich ist, möchte ich dann gerne auch mal den Förderturm ersteigen

Die Laga geht übrigens noch bis Oktober. Allerdings steht nirgendwo, ob bis
Eine gute Woche wünsche ich allen!
02.08.2020, 16.52| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: dies und das | Ausflüge, Berichte, Bilder, Blumen, Kunstvolles, Natur,
Landesgartenschau 2020 Kamp-Lintfort, NRW / Teil 1
Im Juni waren wir zur Landesgartenschau in Kamp-Lintfort.

Das Areal ist sehr weitläufig, immer wieder gibt es sehr große Rasenflächen mit Liegestühlen, Hängematten, Sessel usw. Wer eine Pause braucht, kann es sich also durchaus bequem machen.
Erlaubt ist dort auch das Liegen und Picknicken auf den Wiesen. Es geht dort sehr ungezwungen zu - abgesehen natürlich von den Corona-Schutzmaßnahmen.
Hier auf dem Hügel finden sich ganz viele Sonnenfänger. Die wirken aus unterschiedlichen Perspektiven immer wieder anders:


Anregungen zur Garten-(Freizeit)gestaltung, z. B. Pools, Sitzmöbel, Deko usw.
Und ganz nebenbei bekommt man noch ungewöhnliche Durchblicke:

Teil 2 folgt den nächsten Tagen, versprochen!
27.07.2020, 19.56| (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: dies und das | Ausflüge, Berichte, Bilder, Blumen, Kunstvolles, Natur,
Rhododendron-Blüte im Schlosspark Heltorf
Grafen von Spee in Düsseldorf-Heltorf.
Dort waren wir vor ca 5 Wochen.
Graf von Spee hat wegen der Corona-Beschränkungen seinen riesigen Park täglich und kostenfrei geöffnet.
Normalerweise ist der Park nur an den Wochenenden und mit Eintrittsgeld (3 €, glaube ich) geöffnet.
Dieses Geschenk an die Mitmenschen finde ich unglaublich schön.
Und ich freue micht darüber, dass es Menschen gibt, die in schweren Zeiten an ihre Mitmenschen denken und denen eine Freude machen.
Hier also einige meiner vielen Rhododendron-Fotos aus dem gräflichen Schlosspark:

Ich glaube, das ist eine Wasserzypresse, aber sicher bin ich nicht.
Sehr viele Büsche sind mehrere Meter hoch und breit:


In knalligem Orangeton, klasse!
Mitten auf der Wiese - also eine Art Solitär

Rhododendron-Tunnel:
Die Wege sind teilweise sehr verschlungen, was aber mit einem fahrbaren Untersatz kein Problem war.
Verfahren? Dann eben zurück!
Zu Fuß wäre das bei der Größe des Parks schon eine Herausforderung.
Einen guten Wochenstart wünsche ich allen!
Bei Foto 1 handelt es sich um Sumpfzypresse.
Die "Höcker" sind sogenannte "Atemknie oder Pneumatophose".
Diese bilden sich nur dann, wenn der Baum ständig in Wasser steht.
07.06.2020, 20.18| (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: Bilder | Ausflüge, Blumen, Natur,
Erstens kommt es anders,
... und zweitens, als man denkt!
Nach einigen eher ruhigen (Corona-) Wochen, in denen wir einige Ausflüge - von zu Hause aus per Rad,
oder mit dem Auto und dann zu Fuß - unternommen hatten, der Garten so gut wie nie zuvor in
Nein, nein - zum Glück kein Covid 19.
Davon sind wir bisher verschont geblieben!
Ein plötzlicher Krankheitsfall in der Familie, mit daraus resultierender sofortiger Pflegebedürftigkeit,
hat alles durcheinander gewirbelt. Da ich alle Vollmachten habe, hat es uns mit voller Wucht erwischt.
Erfahren habe ich jetzt auch wie es ist, wenn man jemanden unter Corona-Bedingungen mit dem
Rettungsdienst ins Krankenhaus bringen muss.
Ich kann das Zugangsverbot ja verstehen. Dass man aber jemanden mit dem RTW einliefern lässt und
dann der 88-jährigen Tante nicht einmal in der Notaufnahme beistehen kann -
das ist der reinste Horror.
3 Stunden haben wir vor dem Krankenhaus warten müssen.
Keine Sitzgelegenheit, keine Möglichkeit, etwas Trinkbares zu kaufen. Dixie-Klo

Immer wieder hin zum Security-Mann, um irgendetwas zu erfahren.
Ich mache es jetzt mal kurz:
Nur wer weiß, was er will und dran bleibt
(immer wieder bei der Security vorsprechen, per Handy die Pforte und Sekretärin der Notfallambulanz anrufen)
kommt irgendwie weiter. Es war zermürbend und frustrierend.
Irgendwann habe ich erreicht, dass ich die Ärztin der Notfallambulanz sprechen konnte.
Sie hat ihr Versprechen dann auch gehalten und mich später zurückgerufen.
1 Woche stationärer Aufenthalt, davon fast 2 Tage Isolation wegen Covid 19-Test.
3 Tage keinen Kontakt zur Tante, die sich ganz sicher verlassen und hilflos fühlte.
Das ist so schrecklich, ich kann es gar nicht beschreiben.
Dann endlich Telefon, wenigstens das. Viel weitergebracht hat es mich allerdings nicht.
Die Tante wusste nicht, was los war, wo sie war - völlig von der Rolle.
Nach 1 Woche wurde sie in einem schlechteren Zustand als vorher entlassen - es sei ein Pflegefall.
Für Menschen, die ins Krankenhaus müssen, und für die Angehörigen, ist das derzeit furchtbar.
Für das Klinikpersonal ganz sicher auch, das weiß ich.
Und ich bin dankbar dafür, dass ich in meinen unzähligen Telefonaten (Arztgespräche im Krankenhaus
waren wegn des Zugangsverbots ja auch nicht möglich) letztendlich gute Gespräche mit
den Ärzten führen konnte, Hilfsangebote bekommen habe und auch ein Pflegedienst organisiert wurde.
Seitdem bin ich täglich beschäftigt mit Telefonaten:
Krankenkasse, Pflegekasse, Pflegedienst, Hausärztin, Sanitätshäuser -
mit dem Ausfüllen unzählger Formulare der o. g. Stellen -
Besuchen bei der Tante inkl. Einkaufen, Wäsche machen, Wohnung säubern, Handwerker kommen lassen -
dem Aufmuntern und Auffangen der Tante, dem Anhören ihrer Sorgen und Ängste ...
und dem Aushalten ihrer Einstellung, erstmal gegen alles zu sein, was geändert werden muss!
Sie zu überzeugen, dass gemacht werden muss, was dringend nötig ist -
das ist irgendwie das härteste und belastendste Stück Arbeit.
Mittlerweile sind wir auf einem guten Weg.
Noch 1-2 Wochen, denke ich, dann müsste alles rund laufen.
Dann kehrt bei uns auch wieder so etwas wie Normalität ein -
und wir können wieder etwas unternehmen, durchatmen, zur Ruhe kommen.
Hoffentlich!

Und weil der Bericht jetzt viel länger geworden ist als ich dachte,
gibt es direkt im Anschluss die Fotos, die ich eigentlich hier einbinden wollte,
in einem separaten Beitrag.
07.06.2020, 19.55| (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: dies und das | Berichte, Menschliches,
In Zeiten wie diesen...
steht das gewohnte Alltagsleben praktisch still.
Aber ganz allmählich machen sich auch andere Gefühle / Empfindungen breit.
Das soziale Leben ist beinahe am Nullpunkt angekommen - abgesehen von Einkäufen für uns, reduziert auf maximal 2 x wöchentlich beim Nahversorger - und für die alte Tante, deren einziger Kontakt der zu uns ist.
Das schöne Wetter hat uns dazu verleitet, unseren Enkelkindern (die Geschwister sind) die Möglichkeit zu verschaffen, nach mehreren Wochen der sozialen "Isolation" in unseren Garten zu kommen, wohlgemerkt unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen!
Das funktionierte sehr gut, die Kinder sind schon dermaßen darauf eingestellt, dass sie von sich aus daran denken.
Auf Besuche innerhalb der Wohnungen werden wir aber weiterhin verzichten.
Ich weiß, dass gerade wir als Großeltern den Kontakt zu den Enkelkindern meiden sollten.
Da aber keine Familienmitglieder Kontakt nach außen haben, außer einkaufen zu gehen (ohne Kinder), bewegen wir uns folglich nur in Familienkreisen.
Die Gewohnheit macht es wohl, dass der Mindestabstand von 1,5 m immer seltener eingehalten wird.
Ich habe die Befürchtung, dass aufgrund dieses uneinsichtigen Verhaltens einer Minderheit der Schuss nach hinten losgehen könnte ...
Zu Beginn der Kontaktbeschränkungen hatte ich mir eine To-do-Liste gemacht, die noch lange nicht abgearbeitet ist

Aus Mangel an Mund-Nasen-Schutzmasken habe ich genäht, und zwar für alle Familienmitglieder, groß und klein.
Das hier waren die ersten Modelle:

Vom Schnitt her einfach, der Aufwand fürs Schneiden, Abstecken und Nähen war jedoch nicht unerheblich.
Deshalb habe ich mich noch nach anderen Möglichkeiten umgesehen und dann nochmal jede Menge einfacherer Masken genäht.
Die sind schneller fertig und sitzen etwas luftiger, so dass auch diejenigen sie tragen können, die unter den engen Masken das Gefühl haben, keine Luft zu bekommen:

Und dann stand noch eine unplanmäßige Näharbeit mit sehr großem Aufwand an.
Der Schmusetuch-Teddy der 5-jährige Enkelin, schon ganz oft von mir geflickt, war jetzt so zerliebt, dass er einen ganz neuen Körper brauchte.
Hier ist er schon zerlegt:

Meine Ansicht, dass dies ganz einfach machbar sei, war ein Trugschluss. Kopf, Hände und Füße mussten ja von links angenäht werden und zwar so, dass das möglichst für ewige Zeiten hält - und das ging nur von Hand, was bei dem prall gestopften Kopf eine echte Herausforderung war.
Der von der Enkelin ausgesuchte, flauschigweiche Stoff hat es mir auch nicht leichter gemacht

Nach vielen Schritten



Wir waren in den letzten Wochen auch viel in der Natur unterwegs, abseits der allseits bekannten und beliebten Ziele, meistens mit den Fahrrädern. Das ging sehr gut. Die paar Menschen, denen wir begegnet sind, konnen wir "umlaufen" bzw. "umfahren".
Ein paar Fotos dieser Touren zeige ich beim nächsten Mal.
Jetzt hoffen wir erst einmal auf den dringend benötigten Regen!
Ich wünsche Euch allen Durchhaltevermögen, eine größtmögliche Gelassenheit in Bezug auf das, was wir derzeit eh nicht ändern können - und die Hoffnung auf bessere und unbeschwertere Zeiten.
28.04.2020, 13.00| (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: dies und das | Berichte, Bilder, Gedanken, Gesundheit, Nachdenkliches ,
Parkleuchten in der Gruga / Gedanken zu Corona
Nach meiner angekündigten längeren Pause bin ichwieder da.
Bevor die Bedrohung durch Corona und die Warnungen zum Abstandhalten aktuell wurden, waren wir im Essener Grugapark. Dort gab es über einen längeren Zeitraum das "Parkleuchten".
Und so gibt es auch in schweren und eher dunklen Zeiten immer wieder mal einen Lichtblick - hier im wahrsten Sinne des Wortes. Es gibt schöne Momente, Zeiten der kleinen Freuden und die Hoffnung, dass es in einigen Wochen - vermutlich eher in einigen Monaten - wieder besser wird.
In diesem Sinne zeige ich euch einige meiner "Lichtblicke" aus der Gruga.
Der Kopf bestand aus mehreren Einzelteilen, welche sich erst zu diesem kompletten Kopf zusammenfügten, wenn man selber in der richtigen Position stand:
Fantastisch!
Die Installationen waren ausnahmslos richtige Kunstwerke.
Meine Gedanken zur derzeitigen Lage:
Vielleicht hält die Zeit der "sozialen Distanzierung" neben starken Einschränkungen, die uns alle treffen, auch neue Möglichkeiten für uns bereit.
Der Zwang zur Entschleunigung lässt uns evtl. das machen, was wir schon länger wollten und wozu wir nie gekommen sind.
Vielleicht entdecken wir ungeahnte Talente in uns,
vielleicht finden wir Möglichkeiten, jemandem Gutes zu tun,
vielleicht wird dem einen oder anderen noch mehr bewusst, dass wir unendlich dankbar sein können, in einem Land wie dem Unsrigen leben zu dürfen - mit einem guten Gesundheitssystem, einer guten Infrastruktur, ohne Krieg, Verfolgung und Flucht ... und in Freiheit!
Mit meinen Gedanken bin ich derzeit viel in Italien, wo wir vor 3 Monaten einen wunderschönen Urlaub verbracht haben - und wo durch die Pandemie jetzt täglich Hunderte Menschen sterben.
Danke an alle, die derzeit ganz besonders - und z. T. bis zur Erschöpfung - zum Wohle der Allgemeinheit tätig sind und dabei selbst Gefahr laufen, sich zu infizieren:
Und nicht zuletzt ein Dank an alle Mitarbeiter der Geschäfte, die für kaufwütige Menschen von morgens bis abends die Regale auffüllen und sich immer wieder mal beschimpfen lassen müssen, weil z. B. kein Toilettenpapier mehr da ist, keine Nudeln, kein abgepacktes Brot usw.
Ich wünsche uns allen, dass wir von solch einem Ausmaß wie in Italien verschont bleiben, dass ihr gesund bleibt, finanziell nicht ins Bodenlose fallt und ggf aufgefangen werdet, dass die Familien mit kleinen Kindern die Zeit der stark eingeschränkten Bewegungsfreiheit ohne Schaden überstehen, und und und ...
Alles Liebe und Gute!
Egal, ob wir die Entscheidungen der Politiker gut, richtig, falsch, passend, zu zögerlich, übertrieben oder sonstwie finden...
Ich bin der Meinung, dass wir uns auch bei ihnen allen dafür bedanken sollten, dass sie praktisch rund um die Uhr arbeiten, um diese bisher beispiellose nationale Katastrophe der Nachkriegszeit zu meistern.
20.03.2020, 19.43| (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: dies und das | Ausflüge, Berichte, Bilder, dies&das, Kunstvolles,
Druck wegnehmen
Derzeit muss ich mich dringend von dem (selbstgemachten) Druck, wieder mal einen Blogbeitrag zu schreiben, befreien.
Eine belastende Situation im nahen Familienkreis führt dazu, dass ich derzeit in meinen Taten, Gedanken und Aktionen, die außerhalb dieser Situation liegen, wie gelähmt bin.
Die Pause hier wird also leider länger als gedacht, vermutet, gewollt...
Dies zur Info, warum es hier still ist und noch bleiben wird.
01.02.2020, 11.17| PL | einsortiert in: dies und das
zum Neuen Jahr
Das Neue Jahr beginne ich mit dem Januar-Blatt meines Wandkalenders
GedankenBilder 2020
Allen hier Lesenden wünsche ich ein gesundes und zufriedenes Jahr!

Das Kalenderblatt unterliegt dem ©
Im Original sieht das Kalenderblatt etwas anders aus.
Drumherum ist ein breiterer, weißer Rand, es gibt ein "Schlagwort" an eine Seite
Auch die Signatur innerhalb des Bildes gibt es auf den Kalendeblatt-Fotos nicht.
05.01.2020, 13.38| (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: Gedankenbilder | Bilder, dies&das, Gedanken, Neujahr, Segenswünsche, Sprüche&Weisheiten, Wünsche,
frohe Weihnachten

Allen Besucherinnen und Besuchern meines Blogs wünsche ich
ein frohes, friedvolles und schönes Weihnachtsfest.
Am Ende des Jahres wünsche ich Euch einen guten Übergang in das Jahr 2020 -
für das ich allen insbesondere eine gute Gesundheit wünsche
24.12.2019, 12.04| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Bilder | Feiertage, Weihnachten,
herbstliches "piep"
Mit diesem Herbstbild melde ich mich zwischendurch einmal, damit es hier nicht allzu still wird.
Derzeit arbeite ich mich Hochdruck an meinem "GedankenBilder" - Wandkalender für 2020.
Dafür benötige ich sehr viel Zeit und das reduziert meine übrige Freizeit erheblich.
Die Arbeit an dem Kalender ist so aufwendig, weil ich passend zu meinen Fotos kleine Texte schreibe,
Die Bilder werden umrandet, Schriftfarbe und Schriftart werden dem jeweiligen Monatsfoto angepasst,
Also: sobald der Kalender fertig gestaltet und in Auftrag gegeben ist,

19.11.2019, 11.41| (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: Bilder | Bäume, dies&das, Herbst, Natur,
Memmingen, Zugspitzblick, Verona 1
Auf dem Weg dorthin haben wir 2 x übernachtet.
Konzertkarten für "Il Volo" hatten.
konnten wir das Konzert leider nicht besuchen.
Memmingen, leider in schlechtem Wetter, wie man an den Wolken sehen kann:


"Spiegelbild" im Café Bienvenue, einem unschlagbar guten Café mit französischen Leckereien.

Am nächsten Morgen ging es weiter in Richtung Verona.
Zwischenstopp am Zugspitzblick:


Angekommen in Verona mussten wir zur Übernachtung durch enge Gassen ziemlich hoch hinauf.
Unser B&B Cà Novecento lag / liegt mitten in Olivenhainen, mit einem schönen Blick in das

Hier wachsen nicht nur Oliven, sondern auch Granatäpfel (melograni)

Zum Abschied bekamen wir Frauen von Enzio, unserem sehr netten Gastgeber,
Diese Unterkunft war ein Glücksgriff.
Liebevoll eingerichtet, mit einem aufgeschlossenen, deutsch sprechenden Gastgeber,
13.10.2019, 19.24| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: dies und das | Berichte, Bilder, Italien, Natur, Sommer, Urlaub,
Südtirol, Altfasstal
Meine jährlich wiederkehrende Wanderwoche, die dieses Mal 9 Tage dauerte, verbrachte ich mit meinen 5 "Wanderfrauen" in Südtirol.
Wir wollten die Wieserhütte ansteuern (300 Höhenmeter und ca 1 Std 30 min. von unserem Ausgangspunkt aus) und nach einer Stärkung sollte es von dort aus weiter hoch gehen zum Seefeldsee.


Unten sanft, oben schroff und fast kahl - so präsentierte sich beim Hineinlaufen ins Tal
die Bergwelt des Altfasstals.

und das auf einer relativ kurzen Wegstrecke von ca 2 km.

Auf dem Foto wird nicht deutlich, dass es rechtsseitig steil abwärts geht. Aus diesem Grund hat noch eine Freundin aufgegeben und ist in Begleitung zweier hilfsbereiter, junger Wanderer zur Hütte zurückgekeht.

Wir hatten das Gefühl, dass der Weg nie enden würde. Wanderer, die vom See kamen, fragten wir nach der weiteren Beschaffenheit der Strecke. Die Auskünfte reichten von: das letzte Stück wird noch viel schlimmer - bis hin zu: wenn ihr das bis hier geschafft habt, schafft ihr den Rest auch noch! Ermunterung oder Trost?
Immer wieder glaubten wir, es doch nicht zu schaffen...

Und direkt dahinter bzw. darunter soll der See liegen. Aber ob das stimmt?
Wir sind ziemlich ausgepowert.

Aber so kurz vor dem Ziel wollen wir nicht aufgeben. Wir entwickeln dann doch noch einen großen Ehrgeiz -

Und dann haben wir es geschafft! Wir erreichen den Grat und haben unser

Wir sind überwältigt von der Schönheit dieser Natur und froh darüber, dass wir es geschafft und den See erreicht haben.
Natürlich muss ein Beweisfoto sein, für alle, die nicht mitgekommen sind, aber auch für den Hüttenwirt,
der so komisch gegrinst hat, als er uns die Beschaffenheit der Strecke beschrieb.

Der Abstieg war zwar nicht so anstrengend wie der Aufstieg, aber er war auch nicht "ohne".
Die Rast an der Hütte mit entsprechender Stärkung musste sein, bevor es das lange Altfasstal zurück ging.
21.09.2019, 20.26| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: dies und das | Berichte, Bilder, Natur, Sommer, Urlaub,
Leichtigkeit

27.08.2019, 19.22| (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: Gedanken, Gedichte, Sprüche | Bilder, Blumen, Natur, Sommer, Wünsche,