

- Zeitungsbericht zur Lesung
- -----------------------------------
- Agnes Welt
- Kerkis Farbenkleckse - Pat
- Zitante - Christa
- Friedhelm A. Kurtenbach
Fremd-Gedichte Sonnenuntergang Menschliches Besinnliches Blumen Duisburg Advent Krankheit Krebs Neujahr Feste Bilder Herbst Nachdenkliches Rügen Berichte Menschen Gedanken Bäume Rätsel Sommer Zeit Winter Himmel Kunstvolles Sprüche&Weisheiten Segenswünsche dies&das Ausflüge Norwegen Haiku Wünsche Collagen Gesundheit Urlaub Weihnachten Abend Tiere Humor Frühling Ausflüge Natur Feiertage Gedankenbilder Gedichte Sonne Wetter Sprüche&Weisheiten Liebe Früchte
ø pro Tag: 0,1
Kommentare: 1720
ø pro Eintrag: 4,7
Online seit dem: 21.08.2010
in Tagen: 4338
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag: Winter
Farbe in grauen Zeiten
Nachdem es in letzter Zeit von morgens bis abends in verschiedenen Abstufungen nur
grau in grau war und unsere 6 1/2- jährige Enkelin in dieser Zeit bei uns Urlaub machte,
stellte sich die Frage: was machen wir außer basteln, malen, Spiele spielen usw.?
Da ich schon immer mal im Winter in den Landschaftspark Duisburg fahren wollte,
Da ich schon immer mal im Winter in den Landschaftspark Duisburg fahren wollte,
um die Lichtinstallationen von Jonathan Park in vollem Umfang zu bestaunen,
haben wir diesen Vorsatz in die Tat umgesetzt.
Leider hat es an diesem einzigen noch zur Verfügung stehenden Abend geregnet.
Beständiger Nieselregen, dazu Wind - es war eher ungemütlich.
Trotzdem wollten wir der vorab schon freudig aufgeregten Enkelin dieses kleine Abenteuer
nicht vorenthalten. Die Lichtinstallationen finden nämlich immer nur an den Wochenenden statt -
und natürlich erst mit Einsetzen der Dämmerung.
Wir haben es sogar geschafft, trotz des schlechten Wetters den Hochofen zu erklimmen,
Wir haben es sogar geschafft, trotz des schlechten Wetters den Hochofen zu erklimmen,
was allerdings für tropfnasse Jacken sorgte.
Meine "richtige" Kamera habe ich nicht aus der Tasche geholt. Den Zoom hätte
Meine "richtige" Kamera habe ich nicht aus der Tasche geholt. Den Zoom hätte
ich nicht ausfahren wollen wegen des von allen Seiten kommenden Sprühregens.
Also habe ich mit dem Smartphone fotografiert,
daher ist die Qualität leider nicht so gut.

Trotzdem vermitteln die Fotos etwas von dieser eindrucksvoll beleuchteten Industrie-Kulisse.
Als unser 7-jähriger Enkel die Fotos sah meinte er, dass er da auch unbedingt mal hin möchte.
Als unser 7-jähriger Enkel die Fotos sah meinte er, dass er da auch unbedingt mal hin möchte.
Wir werden das also im März, wenn er bei uns ist, wiederholen - bei hoffentlich trockenem Wetter.
Allerdings müssen wir dann wohl länger auf die Beleuchtung warten, es wird ja erst später dunkel.
Ein Besuch des Landschaftsparks Duisburg ist auf jeden Fall lohnenswert, auch tagsüber.
Ein Besuch des Landschaftsparks Duisburg ist auf jeden Fall lohnenswert, auch tagsüber.
Die Industrie-Kulisse ist gewaltig, oben vom Hochofen hat man eine tolle Aussicht -
nach dem Aufstieg ... Ohne Fleiß kein Preis 
Momentan sollte man unbedingt vorher nachsehen, ob die Gastronomie geöffnet ist.

Momentan sollte man unbedingt vorher nachsehen, ob die Gastronomie geöffnet ist.
Das war bei unserem Besuch dort (Winterzeit ?) leider nicht der Fall.
Geöffnet war aber das Besucherzentrum, da gab es zumindest
Kaffee, Glühwein, die Toiletten und Andenken.
15.01.2019, 12.25 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Eiszeit

Winterstarre
Blau gefrorene Hände
zu Eiskristallen erstarrte Atemluft
zusammengepresste, eiskalte Lippen
auf grau in grau herabgestufte Sinne
und winterfest verpackte Seelen
warten auf erste
wärmende Sonnenstrahlen
die alles Erstarrte
mit neuem Leben erfüllen.
© ET.

Die Bilder entstanden gestern am späten Nachmittag bei einem Spaziergang um einen See.
Nachdem wir uns an den eisigen Wind gewöhnt hatten, haben wir sogar eine ganze
Stunde durchgehalten und wurden gegen Abend mit diesem Anblick belohnt:

Der See ist großflächig - aber nicht komplett - leicht zugefroren, die Sonne spiegelt sich
auf der glatten Eisfläche. Dazu gab es einen wolkenlosen Himmel in einem kühlen Blau.
Der eiskalte Ostwind war ein kleiner Spielverderber,
trotzdem tat der Spaziergang durch die klare Winterluft richtig gut.
Der Text "Winterstarre" findet sich mit einem anderen Winterfoto (v. Sönke Harke)
auch in meinem Buch: Gelebte Momente
01.03.2018, 19.30 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Tauschgeschäft
Ich tausche Winter

gegen Frühling


Schnee-Foto vom 11.02.2017
Blumen-Fotos vom 18.02.2017
Ich brauche Farbe und habe mehr als 30 Primeln in Kübel gepflanzt -
und hoffe, dass sich der Frühling dadurch anlocken lässt

18.02.2017, 19.16 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Durchatmen
Besinnung
Im Dauerlauf des Alltags
einen Gang zurück schalten.

In der Enge der Termine
ein paar Minuten durchatmen.

Die Seele baumeln
und den Gedanken freien Lauf lassen -
Zeit zur Besinnung!
©ET.

Gedicht "Besinnung" aus meinem Buch: Stark wie ein Baum - sanft wie eine Blüte
Aus familiären Gründen bin ich seit einigen Wochen sehr wenig im Internet unterwegs
und auch mein Blog leidet derzeit darunter, dass ich sehr eingespannt bin.
Ich hoffe immernoch und immer wieder, dass sich das bald ändert und normalisiert.
Dann gibt es auch wieder mehr Blogbeiträge

30.01.2017, 21.37 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Ich streike ;-)
Aber bevor ich in Streik trete
- weil ich dem Winter hier keinen Platz mehr einräumen möchte
- weil ich keine Winterfotos mehr zeigen will
- weil ich den Winter genauso Leid bin wie die meisten von Ihnen / Euch
bevor ich mich also weigere, nochmals spezielle Winterfotos zu posten ...
gibt es noch einmal einige Bilder zu sehen

Das lässt sich leider nicht vermeiden, denn ich hatte ja angekündigt,
dass ich über unseren Kurzurlaub berichten werde -
und da war es eben kalt, sehr kalt, und überall noch winterlich.
Um mit dem Thema Winter abzuschließen, habe ich aus allen 3 Urlaubsorten
einige Eiskristall-, Eiszapfen- und Schneefotos zusammengestellt.
Unsere 1. Station auf der Fahrt nach Leipzig war Hannoversch Münden.
Am Ufer der Werra sowie in der Werra hatten sich viele Eiskristalle gebildet,
an Wassergräsern

an Baumstämmen im Wasser

sowie am Abflussrohr der Dachgaube unseres Hotels -
tagsüber hat es leicht getaut, dann ist das Wasser wieder gefroren

Am letzten Tag unseres Aufenthaltes in Leipzig haben wir den
Vorort Plagwitz besucht.
Wie überall in der Stadt drohten auch hier Dachlawinen und außerdem tropfte
und tröpfelte es überall von den Dächern.
Dort, wo das Tauwasser hingetropft ist, ist es auch wieder gefroren.
Das sah dann z. B. so aus wie an diesem Strauch:

Plagwitz ist ein sehr schöner Vorort von Leipzig.
Hier sehen die Häuser tiptop aus, der Ort ist von Wasser umgeben bzw. durchzogen
und alte Fabrikgebäude sind wunderschön restauriert und renoviert worden.
Dort sind Wohnungen entstanden.
Das viele Wasser zieht anscheinend auch Bisamratten an - und nicht wenige.
Wir standen in der Nähe eines Flüsschens als mein Mann plötzlich rief:
"Mach schnell (Foto), da ist eine Bisamratte!"
Viel Zeit hatte ich nicht, denn dieses dicke Viech lief ratzfatz übers Eis
auf eine offene Wasserstelle zu.
Und dann sahen wir noch 2 weitere Kollegen, die im Wasser schwammen.
Ich musste mein Tele ganz ausfahren und das Objekt meiner Begierde später noch
aus dem Foto heraus vergrößern, sonst wäre das hier im Blog zu klein gewesen.
Von daher rauscht das Foto stark, aber ich wollte Euch dieses gut genährte
Tierchen nicht vorenthalten


In Wernigerode, auf der letzten Station unserer Reise, haben wir das
gleichnamige Schloss besucht.
An einem der angrenzenden Gebäude habe ich diese Dachgaube
mit den Eiszapfen fotografiert

Zum Abschluss möchte ich ein Foto zeigen, dass auf den Frühling hoffen lässt.
Es entstand am Rand der Leipziger Innenstadt, auf einer Wiese
neben dem Neuen Rathaus ... im Sonnenschein!
![]() |
Die Krokusse sind wirklich tapfer

Sie trotzen Eis und Schnee - und das schaffen wir auch
noch für einige Tage.
Sollte der Frühling in diesem Jahr gar nicht kommen,
dann gibt es bestimmt sofort Sommer - wetten?

24.03.2013, 20.26 | (4/4) Kommentare (RSS) | TB | PL
winterliche Impressionen - Teil 2
Ich hätte zwar eher Lust auf Frühlingsbilder, aber ich habe heute nochmal
einige Winterfotos gemacht, die ich noch zeigen möchte.
Heute Morgen traute ich meinen Augen nicht.
Über Nacht waren ca 20 cm Schnee gefallen,
alles war dick weiß eingepackt.
Die beiden folgenden Fotos entstanden in der Morgendämmerung,
zusätzlich war der Himmel grau und es schneite immer noch.

Nein, das ist nicht im Schwarzwald
- das ist in unserem Garten.

Und so sahen Himmel und Tannen heute Mittag aus:

Da die Sonne schien, der restliche Schnee so schön leuchtete und es (gefühlt)
gar nicht kalt war, machten wir uns auf den Weg zum Rhein.
Dieser führt derzeit Hochwasser und ich fürchte, wenn die Schneemengen
des heutigen Tages durchgesickert sind, wird der Pegel noch stark steigen.

Die ganze hier gezeigte Wasserfläche ist bei normalem Pegelstand Rheinvorland,
also Wiese / Weide und Spazierfläche.
Rechts sieht man den Deich. Es fehlt also nicht mehr viel, bis das Wasser
ganz an den Deich heran reicht.

Von diesem Standpunkt aus geht der Blick auf die andere Rheinseite.
Im Vordergrund liegt die überflutete Rheinwiese. Mitten darin ist noch ein
Stückchen Land zu sehen, es liegt anscheinend höher als die Wiese drumherum.
Weit dahinter stehen 5 Kopfweiden.
Diese stehen normalerweise mitten auf der Wiese.
Das meiner Meinung nach schönste Foto dieses Tages habe ich auf dem Rückweg gemacht.
Die Sonne beschien die Baumstämme und sowohl Pilze als auch Gras
leuchteten in frischen, kräftigen Farben. An den Schnittflächen der Stämme saß
fast giftgrünes Moos und obendrauf lag noch ein bisschen Schnee -
das musste natürlich in den "Kasten"
einige Winterfotos gemacht, die ich noch zeigen möchte.
Heute Morgen traute ich meinen Augen nicht.
Über Nacht waren ca 20 cm Schnee gefallen,
alles war dick weiß eingepackt.
Die beiden folgenden Fotos entstanden in der Morgendämmerung,
zusätzlich war der Himmel grau und es schneite immer noch.

Nein, das ist nicht im Schwarzwald


Und so sahen Himmel und Tannen heute Mittag aus:

Da die Sonne schien, der restliche Schnee so schön leuchtete und es (gefühlt)
gar nicht kalt war, machten wir uns auf den Weg zum Rhein.
Dieser führt derzeit Hochwasser und ich fürchte, wenn die Schneemengen
des heutigen Tages durchgesickert sind, wird der Pegel noch stark steigen.

Die ganze hier gezeigte Wasserfläche ist bei normalem Pegelstand Rheinvorland,
also Wiese / Weide und Spazierfläche.
Rechts sieht man den Deich. Es fehlt also nicht mehr viel, bis das Wasser
ganz an den Deich heran reicht.

Von diesem Standpunkt aus geht der Blick auf die andere Rheinseite.
Im Vordergrund liegt die überflutete Rheinwiese. Mitten darin ist noch ein
Stückchen Land zu sehen, es liegt anscheinend höher als die Wiese drumherum.
Weit dahinter stehen 5 Kopfweiden.
Diese stehen normalerweise mitten auf der Wiese.
Das meiner Meinung nach schönste Foto dieses Tages habe ich auf dem Rückweg gemacht.
Die Sonne beschien die Baumstämme und sowohl Pilze als auch Gras
leuchteten in frischen, kräftigen Farben. An den Schnittflächen der Stämme saß
fast giftgrünes Moos und obendrauf lag noch ein bisschen Schnee -
das musste natürlich in den "Kasten"

![]() |
06.02.2013, 17.57 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Auflösung
meiner Fragen zum vorletzten Posting.
Wie schon erwähnt war ich einige Zeit krank. Deshalb kommt erst heute die Auflösung auf meine Fragen / Fotos.
Die Antworten auf meine Anfragen per mails an Herrn Hinke vom NABU Duisburg und
an Herrn Schmelz vom Bienenmuseum in Duisburg-Rumeln kamen sozusagen postwendend.
Ich bedanke mich an dieser Stelle auch noch einmal ganz herzlich bei den beiden Herren!
Sie haben mir sehr weitergeholfen und meine Lesern und ich haben ganz sicher etwas dazugelernt.
Herr Hinke vom NABU schreibt zu dem gezeigten Vogel:
... bei dem Vogel handelt es sich tatsächlich um eine Waldschnepfe.
Ein Vogel, den man nicht nur in Duisburg äußerst selten zu sehen bekommt.
Die Bekassine, der diesjährige Vogel des Jahres, ist etwas anders gefärbt ...
Herr Schmelz vom Bienenmuseum schreibt mir zu dem gezeigten "Wabennest":
... auf den ersten Blick ist es ein Nest einer Hornisse.
Diese bauen aus Holz eine Art Papiernest, dieses wird nur einmal benutzt ...
Somit sind meine Fragen beantwortet und ich bedanke mich auch bei den 4 Kommentierenden meines entsprechenden Beitrages, die sich ebenfalls Gedanken über diese "Erscheinungen" gemacht haben.
In dem betreffenden Posting schrieb ich ja auch, dass es spezielle "Wohn-Angebote" für Insekten gibt.
Wie der Zufall es will ist mir ein paar Tage später - als ich noch nicht bettlägerig war - bei einem Spaziergang folgendes Objekt vor die Linse gekommen ... genau passend zu meinem Beitrag:
Wie schon erwähnt war ich einige Zeit krank. Deshalb kommt erst heute die Auflösung auf meine Fragen / Fotos.
Die Antworten auf meine Anfragen per mails an Herrn Hinke vom NABU Duisburg und
an Herrn Schmelz vom Bienenmuseum in Duisburg-Rumeln kamen sozusagen postwendend.
Ich bedanke mich an dieser Stelle auch noch einmal ganz herzlich bei den beiden Herren!
Sie haben mir sehr weitergeholfen und meine Lesern und ich haben ganz sicher etwas dazugelernt.
Herr Hinke vom NABU schreibt zu dem gezeigten Vogel:
... bei dem Vogel handelt es sich tatsächlich um eine Waldschnepfe.
Ein Vogel, den man nicht nur in Duisburg äußerst selten zu sehen bekommt.
Die Bekassine, der diesjährige Vogel des Jahres, ist etwas anders gefärbt ...
Herr Schmelz vom Bienenmuseum schreibt mir zu dem gezeigten "Wabennest":
... auf den ersten Blick ist es ein Nest einer Hornisse.
Diese bauen aus Holz eine Art Papiernest, dieses wird nur einmal benutzt ...
Somit sind meine Fragen beantwortet und ich bedanke mich auch bei den 4 Kommentierenden meines entsprechenden Beitrages, die sich ebenfalls Gedanken über diese "Erscheinungen" gemacht haben.
In dem betreffenden Posting schrieb ich ja auch, dass es spezielle "Wohn-Angebote" für Insekten gibt.
Wie der Zufall es will ist mir ein paar Tage später - als ich noch nicht bettlägerig war - bei einem Spaziergang folgendes Objekt vor die Linse gekommen ... genau passend zu meinem Beitrag:

03.02.2013, 12.51 | (3/3) Kommentare (RSS) | TB | PL
Natur-Rätsel
Heute sollt ihr kein Rätsel lösen, sondern ich brauche selber Hilfe,
und zwar in zwei Fällen!
Eine Anfrage beim Nabu Duisburg habe ich auch schon gestellt,
ich warte noch auf Antwort.
Aber vielleicht gibt es unter meinen Besuchern ja jemanden,
der sich in der Vogel- und Insektenwelt auskennt?
Die geschlossene Schneedecke treibt Tiere in unseren Garten,
die sich ansonsten nicht bei uns aufhalten.
Gestern sah ich diesen mir unbekannten Vogel und habe ihn
aus großer Entfernung aufgenommen.
Ich wollte ihn nicht verscheuchen und musste die Fotos nachträglich
ziemlich stark vergrößern, damit man etwas erkennen kann.
Sie haben also nicht die beste Qualität:
Wir haben sehr viele unterschiedliche Vögel in unserem Garten und dieser ist mir nur
wegen seines sehr langen Schnabels aufgefallen.
Irgendwann sah ich dann, dass der Vogel seinen Schnabel unter den
Schnee schob und darunter in der Erde hackte.
Das sah so aus:

Nachdem ich meine "Feld-Wald-Wiesen-Berg- und Talbücher" durchsucht habe und auf die
Waldschnepfe gestoßen bin, habe ich noch
bei Wikipedia nachgesehen, um mir letzte Gewissheit zu verschaffen.
Dort sind allerdings 2 Vögel im "Angebot", nämlich
die Waldschnepfe und dann noch die Bekassine.
Lt. meiner Bücher müsste es sich um die Waldschnepfe handeln, da der
Schnabel der Bekassine noch länger ist.
Ich wüsste gerne ob jemand diesen Vogel / diese Vögel kennt und mir das bestätigen kann?
Beide Vögel sollen sehr selten sein und auf der Roten Liste stehen.
Wenn das so wäre, hätten wir eine echte Rarität in unserem Garten
Die 2. Frage bezieht sich auf wabenähnliche Gebilde.
Ich habe sie im hohlen Baumstamm einer Kopfweide entdeckt.

Und hier noch einmal näher:
In diesem Fall haben meine Recherchen mich überhaupt nicht weitergebracht.
Ich habe unter Bienen, Wespen u.ä. gesucht, aber nichts
gefunden.
Soweit ich weiß gibt es aber Wespen, die sich in Holz einfressen
und sich dort "einrichten".
Es gibt ja sogar spezielle Holzkästen mit passenden, vorgebohrten
Löchern, die man im Garten aufhängen kann, damit sich solche
Insekten dort einnisten können.
Mir fällt gerade ein, dass ich in unserem Bienenmuseum anfragen
könnte - vielleicht kann man mir dort weiterhelfen.
Falls aber jemand eine Idee hat oder Genaueres weiß, würde ich mich
über einen entsprechenden Kommentar sehr freuen.
Vorab schonmal ein Dankeschön!
PS.: sobald ich vom Nabu oder Bienenmuseum eine Antwort bekomme,
werde ich sie hier veröffentlichen!
und zwar in zwei Fällen!
Eine Anfrage beim Nabu Duisburg habe ich auch schon gestellt,
ich warte noch auf Antwort.
Aber vielleicht gibt es unter meinen Besuchern ja jemanden,
der sich in der Vogel- und Insektenwelt auskennt?
Die geschlossene Schneedecke treibt Tiere in unseren Garten,
die sich ansonsten nicht bei uns aufhalten.
Gestern sah ich diesen mir unbekannten Vogel und habe ihn
aus großer Entfernung aufgenommen.
Ich wollte ihn nicht verscheuchen und musste die Fotos nachträglich
ziemlich stark vergrößern, damit man etwas erkennen kann.
Sie haben also nicht die beste Qualität:
![]() |
Wir haben sehr viele unterschiedliche Vögel in unserem Garten und dieser ist mir nur
wegen seines sehr langen Schnabels aufgefallen.
Irgendwann sah ich dann, dass der Vogel seinen Schnabel unter den
Schnee schob und darunter in der Erde hackte.
Das sah so aus:

Nachdem ich meine "Feld-Wald-Wiesen-Berg- und Talbücher" durchsucht habe und auf die
Waldschnepfe gestoßen bin, habe ich noch
bei Wikipedia nachgesehen, um mir letzte Gewissheit zu verschaffen.
Dort sind allerdings 2 Vögel im "Angebot", nämlich
die Waldschnepfe und dann noch die Bekassine.
Lt. meiner Bücher müsste es sich um die Waldschnepfe handeln, da der
Schnabel der Bekassine noch länger ist.
Ich wüsste gerne ob jemand diesen Vogel / diese Vögel kennt und mir das bestätigen kann?
Beide Vögel sollen sehr selten sein und auf der Roten Liste stehen.
Wenn das so wäre, hätten wir eine echte Rarität in unserem Garten

Die 2. Frage bezieht sich auf wabenähnliche Gebilde.
Ich habe sie im hohlen Baumstamm einer Kopfweide entdeckt.

Und hier noch einmal näher:
![]() |
In diesem Fall haben meine Recherchen mich überhaupt nicht weitergebracht.
Ich habe unter Bienen, Wespen u.ä. gesucht, aber nichts
gefunden.
Soweit ich weiß gibt es aber Wespen, die sich in Holz einfressen
und sich dort "einrichten".
Es gibt ja sogar spezielle Holzkästen mit passenden, vorgebohrten
Löchern, die man im Garten aufhängen kann, damit sich solche
Insekten dort einnisten können.
Mir fällt gerade ein, dass ich in unserem Bienenmuseum anfragen
könnte - vielleicht kann man mir dort weiterhelfen.
Falls aber jemand eine Idee hat oder Genaueres weiß, würde ich mich
über einen entsprechenden Kommentar sehr freuen.
Vorab schonmal ein Dankeschön!

PS.: sobald ich vom Nabu oder Bienenmuseum eine Antwort bekomme,
werde ich sie hier veröffentlichen!
21.01.2013, 11.13 | (4/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
winterliche Impressionen - Teil 1
Es wird Zeit für einige Winterfotos.
Der 1. Schneetag dieses Jahres brachte neben Schnee auch noch
einige Sonnenstahlen hervor.
Das war die beste Gelegenheit, ein wenig von der winterlichen
Stimmung einzufangen:



Am zweiten und dritten Tag mit Schnee blieb es leider von
morgens bis abends trüb.
Es gab immer wieder langanhaltenden Schneefall,
die Sonne war nicht zu sehen.
So habe ich mir dann einfach mal eine unserer Tannen unter die Lupe
vor die Linse genommen:

Wenn die Wettervorhersage stimmt, dann müsste
morgen hin und wieder die Sonne durch die Schneewolken blinzeln -
mich würde das freuen

17.01.2013, 19.17 | (4/4) Kommentare (RSS) | TB | PL